Jahresbericht 2023
Förderung der Bienenhaltung
© Boris Mittermeier
Imker finden in Bayern eine hervorragende Infrastruktur aus kostenloser Beratung und Wissenstransfer, unabhängiger Forschung und finanzieller Förderung vor. Dank dieser Maßnahmen haben wir in Bayern eine hohe und stabile Anzahl von Imker. Erfreulicherweise sind darunter auch viele Jugendliche und Frauen.
Die Fördermaßnahmen in Bayern sollen dafür sorgen, dass es Bienen und Imkern bei uns gut geht. Vor dem Hintergrund der Bedeutung der Biene für unsere Ökosysteme generell und die Landwirtschaft im Besonderen fördert Bayern mit eigenen sowie mit EU-Mitteln die Bienenhaltung.
© Maike Maser-Plag / LWG
© C. Schüßler - fotolia.com
Auch im Ackerbau steigert Bienenflug den Ertrag, beispielsweise im Raps (Mehrertrag von ca. 10 dt pro ha) und bei Sonnenblumen (Mehrertrag ca. 8 dt pro ha). Viele Wildpflanzen sind zudem auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen, sie sind ein essenzielles Element in unserem Ökosystem.
© LfL
Fördermaßnahmen in Bayern
© Dr. Ingrid Illies, LWG
Das Bienen-Team im Kompetenzzentrum für Förderprogramme in Marktredwitz arbeitet mit dem Institut für Bienenkunde und Imkerei der LWG, mit seiner Fachberatung und mit ehrenamtlichen Unterstützern zusammen.
Entwicklung Fördervolumen
Summe | 940.527 € |
---|---|
Investive Maßnahmen | 341.243 € |
Fortbildungen | 161.000 € |
Bienenbelegstellen | 76.308 € |
Standbesuche | 23.376 € |
Imkern auf Probe | 236.400 € |
Imkern an Schulen | 51.000 € |
Öko-Imkern | 51.200 € |
Zwei EU-kofinanzierte Maßnahmen:
Investive Maßnahmen der Imker
Entdeckelungsgerät
Honigschleuder
Im Jahr 2023 wurde 611 Imkern eine Zuwendung für investive Maßnahmen ausgezahlt. Somit konnten in diesem Jahr etwas mehr Imker gegenüber dem Vorjahr (603 geförderte Imker) unterstützt werden. Etwa ein Viertel der Zuwendungsempfänger sind Imker-Anfänger sowie ein Drittel sind weiblich. Im Durchschnitt wurden fünf Gerätschaften mit etwa 560 Euro gefördert.
Fortbildungen für Imker durch Vereine
Fortbildungen
Für entsprechende Schulungen mit qualifizierten Referenten erhalten die Imkervereine einen gestaffelten, teilnehmerorientierten Zuschuss. Im Jahr 2023 wurden mehr als 1.300 Veranstaltungen mit einer Summe von 161.000 Euro gefördert. An diesen Veranstaltungen nahmen rund 35.000 Personen teil. Im Durchschnitt erhielten Imkervereine für jede durchgeführte Fortbildung mehr als 120 Euro.
Fünf nur mit Landesmitteln finanzierte Maßnahmen:
Förderung der Belegstellen
Belegstellen
Im Jahr 2023 wurden für die Bienenzucht rund 76.000 Euro ausgezahlt.
Standbesuche durch Bienensachverständige (BSV)
Fördervolumen Standbesuche
Imkern auf Probe – Schnupperkurs Imkern
Probeimkern
Imkern an Schulen - Imkern macht Schule
Imkern macht Schule
Schul-Imkern
Öko-Imkern
Öko-Imkern
Ausblick
- Nach Ende der pandemiebedingten Einschränkungen wurden insbesondere die von der Pandemie betroffenen Fördermaßnahmen „Fortbildungen für Imker durch Vereine“ und "Imkern auf Probe" stärker nachgefragt, so dass auch künftig insgesamt mit einer steigenden Anzahl von Antragszahlen gerechnet werden kann.
- Es ist davon auszugehen, dass die Inanspruchnahme, insbesondere bei Fördermaßnahmen, die einen engen persönlichen Kontakt voraussetzen, aufgrund des Wegfalls der Kontaktbeschränkungen auch im Jahr 2024 steigt.
- Darüber hinaus wurden mit neuen Richtlinien die Förderkonditionen ab dem Förderjahr 2024 verbessert. Die Anpassung der Fördersätze steigert die Attraktivität der einzelnen Fördermaßnahmen, wodurch die Inanspruchnahme zunehmen wird.
- Ab dem Förderjahr 2024 werden die Fördermaßnahmen in der Bienenhaltung sukzessive auf eine digitale Antragstellung umgestellt. Bei der Investiven Maßnahme ist bereits seit Ende 2023 die Beantragung einer staatlichen Zuwendung online möglich.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Ansprechpartner
Abteilung Kompetenzzentrum Förderprogramme
Sachgebiet K 3 - Produktbeihilfen
Martin Wimmer
Tomas Rödel, Ingrid Reichert, Patricia Wolf
E-Mail: komzf@fueak.bayern.de
Quellen
- Deutscher Imkerbund - Mitgliederstatistik
- Fachzentrum Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz, Dr. Otten, FBI Mayen
- Der praktische Imker: Lehrbuch der rationellen Bienenzucht von C. J. H. Gravenhorst
- Bestäubungsleistung der Honigbiene, Doktorarbeit, Dipl-Ing. Dr. Stefan Mandl, Universität für Bodenkultur, Wien, 2006
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – PM 15.09.2008