![Hand legt Puzzleteil zwischen zwei weitere](/mam/cms05/arbeitsfelder/bilder/fittosize_1600_0_45689f12f9e8ab0c9a8b166400f5d707_arbeitsfelder_b230711692_layout.jpg)
Verantwortung übernehmen - Kompetenz vermitteln - Unterstützung geben, das ist unser Leitsatz. Leitidee ist eine gute Verwaltungsführung. Offenheit, klare Verantwortlichkeiten, Effektivität und Effizienz sowie lösungsorientiertes Denken und wertschätzende gegenseitige Unterstützung sind unsere Ideale. Unsere Strukturen und unser Handeln richten sich daran aus.
![Hand zeichnet mit Kreide auf Tafel drei Köpfe - von der Idee zur Umsetzung](/mam/cms05/arbeitsfelder/bilder/fittosize_600_0_601fa1803d54174986add5e5b123ed61_innovation_panthermedia_daniel_reiter.jpg)
Ziele
Die politischen und gesellschaftlichen Zielsetzungen legen die Rahmenbedingungen für die Staatliche Führungsakademie (FüAk) fest. Die Vereinbarung konkreter Ziele offenbart den Beschäftigten ein klares Bild über die Erwartungen und Anforderungen, gibt ihnen aber auch Flexibilität und Eigenverantwortung für die Zielerreichung. Die FüAk-Ziele leiten wir aus der Qualitätskultur der Führungsakademie und den jeweiligen Schwerpunkten des StMELF ab.
Projekte
Sonderaufgaben oder die Einführung neuer Verfahren verlagert die FüAk in Projekte, die über zusätzliche Haushaltsmittel finanziert werden. Dafür kann befristet zusätzliches Personal eingestellt werden. Projekte ohne zusätzliche Ressourcen werden durch Zuarbeit aller Abteilungen erledigt. Dabei erfolgt eine Priorisierung der Standardaufgaben, um zeitlich befristet freie Arbeitskapazitäten zu schaffen.
Laufende Projekte
![Hände tippen auf ein Tablet mit Diagrammen](/mam/cms05/arbeitsfelder/bilder/fittosize_600_0_79ab7b1329f0b1b3437a7c6423662377_controlling_panthermedia_dmitriy-shironosov.jpg)
Controlling
Sich Ziele vorzunehmen hat nur dann Sinn, wenn deren Erreichen überprüft wird. Dazu dienen konkrete Indikatoren, die mittels Controlling-Instrumenten verifiziert werden. Sofern Ziele nicht erreicht werden, bilden die Indikatoren Unterschiede zwischen Planung und Ergebnis ab. Auf dieser Grundlage können die Ursachen erforscht werden und helfen, Verbesserungen zu erreichen. In einer Jahresrückschau, der Managementbewertung, werden die Ergebnisse analysiert und gegebenenfalls Steuerungsmaßnahmen beschlossen, um die zukünftige Zielerreichung sicher zu stellen.
![Hand arbeitet an einem Computer mit Diagrammen](/mam/cms05/arbeitsfelder/bilder/fittosize_600_0_207d0a2e23f677a901cd95ed67000417_controlling-everythingpossible-fotolia.jpg)
Betriebswirtschaftlich handeln
In den Regierungserklärungen zur Verwaltungsreform hat die Bayerische Staatsregierung die Einführung neuer Steuerungsinstrumente in der Verwaltung veranlasst. Die Arbeit mit Zielen, abgeleitet aus übergeordneten Vorstellungen führt zu unternehmerischem Denken und Handeln und bringt auch eine Behörde zu betriebswirtschaftlicher Professionalität. Ziel muss es sein, in den Verwaltungsebenen stärker als bisher ergebnisorientiert zu planen und zu arbeiten, Wirkungen unserer Arbeit zu betrachten und zu werten und dabei betriebswirtschaftliche Überlegungen in unser Verwaltungshandeln einzubeziehen.
![Zwei Hände halten ein Geschlechtszeichen mit männlichem, weiblichem und diversem Symbol](/mam/cms05/arbeitsweise/bilder/fittosize_600_0_713d2b042a23fffdf18eced3e98566c5_gleichstellung_panthermedia_vadimvasenin.jpg)
Gleichstellungskonzept
Die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten strebt eine kontinuierliche Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern an. Das Gleichstellungskonzept der Führungsakademie verweist dazu auf das hierfür maßgebende Bayerische Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern (BayGlG) und das "Gleichstellungskonzept 2018 für das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie nachgeordnete Bereiche (GKELF 2018)".
Gleichstellungskonzept der FüAk externer LinkUnser Jahresmotto 2025
![Hauptsitz mit Haupteingang der FüAk in Landshut, Porschestraße](/mam/cms05/fueak/bilder/fittosize_300_300_6d64c2879780f9a850395f6151e199e1_20240918_fueak_gebaeude_0001.jpg)
Freiräume schaffen - Chancen nutzen