mebis an den agrarwirtschaftlichen Schulen in Bayern

"Mebis – das war doch diese Lernplattform, die während des Lockdowns ständig ausgefallen ist?", mag vielen als erster Gedanke in den Sinn kommen, wenn über die Lernplattform gesprochen wird. Tatsächlich hatte mebis damals Schwierigkeiten, den plötzlichen Ansturm bayerischer Schülerinnen und Schüler um 8 Uhr morgens zu bewältigen. Doch seitdem hat sich viel getan.

Aktualisiert am: 10.11.2023
Teilen Drucken
Screenshot Plattform mebis

Weiterentwicklung zur BayernCloud Schule

Mebis ist mittlerweile eine gut funktionierende, datenschutzkonforme Bildungsplattform, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse bayerischer Schulen. Die Lernplattform ist ein integraler Bestandteil der BayernCloud Schule, einer Allianz, die Bildung und digitale Technologie miteinander verknüpft, um digitales Lernen, Kommunikation und Kooperation zu erleichtern.

Agrarwirtschaftliche Schulen profitieren ebenfalls

Doch die Vorteile von mebis beschränken sich nicht nur auf Schulen im herkömmlichen Bildungsbereich. Auch die fast 70 agrarwirtschaftlichen Schulen können die Möglichkeiten von mebis nutzen. Bei Fragen zur Schulanmeldung, zur Nutzerverwaltung oder zur Umsetzung didaktischer Ziele unterstützt die Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Kreative didaktische Aufbereitung digitaler Kurse

Schulen und Lehrkräfte stehen nun vor der Herausforderung, das volle Potenzial der mebis-Plattform auszuschöpfen. Sie bietet eine breite Palette an Aktivitäten. Eine der einfachsten Anwendungen ist die Erstellung eines mebis-Kurses als "digitaler Studienordner", der das Einstellen von Dateien umfasst. Diese Methode ermöglicht es Lernenden, jederzeit auf Unterrichtsmaterial zuzugreifen und stets auf dem Laufenden zu sein, selbst bei Abwesenheit.

Die Lehrkraft kann den Lernerfolg fördern, indem sie von der herkömmlichen, einseitigen Wissensvermittlung abweicht und die Lerninhalte interaktiver gestaltet.

Das sorgt zum Beispiel für abwechslungsreichen Unterricht:
  • Lernzielkontrollen als Quiz oder Multiple-Choice-Test
  • interaktive Aufgabentypen wie die Gestaltung von Lernkarten
  • Zuordnungsaufgaben
  • Infografiken

Die Gestaltung der Kurse spielt dabei ebenfalls eine entscheidende Rolle – ein übersichtliches Design und Transparenz über den eigenen Lernfortschritt fördern die Motivation der Lernenden.

Digitale Arbeitsaufträge machen die Lernplattform besonders interessant. Die Lehrkraft stellt Aufgaben, die die Studierenden in einem bestimmten Zeitraum bearbeiten und im mebis-Kurs wieder hochladen. Die Lehrkraft korrigiert, bewertet die Ausarbeitung und schickt diese den Studierenden online zurück. Das erleichtert die Arbeit enorm.

Tricks für mebis in Online-Schulungen

Um Lehrkräften zu helfen, die vielfältigen didaktischen Möglichkeiten optimal zu nutzen und die organisatorische Abwicklung von mebis-Kursen zu vereinfachen, bietet die Führungsakademie kurze Online-Schulungen an. Unter dem Motto "In 20 Minuten zu mehr mebis-Wissen" bringen wir Lehrkräften in Videokonferenzen mit Bildschirmfreigabe die Kniffe rund um die Lernplattform näher.

Diese kurzen Schulungseinheiten konzentrieren sich jeweils auf ein spezifisches Thema, sodass Lehrkräfte Online-Kurse besser gestalten und didaktisch sinnvoll aufbereiten können.

Mit solchen Ideen, Anregungen und Tipps im Gepäck können Lehrende die vielfältigen Möglichkeiten von Mebis optimal ausschöpfen. Dies erleichtert die Arbeit der Lehrkräfte und steigert den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler.

Ansprechpartnerin

Name:
Gudrun Schmalhofer, Digitale Fachschulunterstützung, Abteilung B