Damit Sie die passende Aufnahme für ihre Pressemitteilung, Internetmeldung, Faltblatt, Plakat oder auch Meldung im Mitarbeiterportal einfach und sicher erstellen können, hat die FüAk-Zentralredaktion Tipps und Tricks für schöne Fotos zusammengestellt. Außerdem gibt es Informationen zur Datenschutzverordnung.

Seit Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union in Kraft. Mehr Dokumentation und weitreichendere Informationspflichten sind der Fall. Dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur aufgrund einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Grundlage und nur für bestimmte Zwecke zulässig ist, daran hat sich nichts geändert. In Bezug auf Fotos von Personen gilt daher: Das Einverständnis zur Veröffentlichung muss vorliegen. Für die Arbeit draußen am Amt bedeutet das, wenn Personen auf Bildern zu sehen sind, müssen diese der Veröffentlichung des Fotos zugestimmt haben, am besten schriftlich. Wenn Sie am Tag der offenen Tür oder einer anderen öffentlichen Veranstaltung mit vielen Besuchern Fotos machen möchten, die später im Internet veröffentlicht oder an Medien weitergegeben werden, ist ein Aushang mit einem Hinweis auf Foto- und Filmaufnahmen hilfreich. Das folgende Plakat können Sie bei der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für solche Zwecke anfordern.
Grundsätzlich hat jede natürliche Person das Recht am eigenen Bild. Sie dürfen also nicht einfach irgendjemanden fotografieren. Ausnahme: Eine Menschenmenge auf einem öffentlichen Platz oder bei einem öffentlichen Ereignis (mehr als vier Personen) oder Personen der Zeitgeschichte wie z. B. Ministerin Michaela Kaniber oder den Bürgermeister des Ortes. Sobald aber einzelne Personen auf dem Bild im Vordergrund stehen, ist eine Einwilligung zur Veröffentlichung notwendig.

Die jeweilige Einverständniserklärung muss vor Veröffentlichung ausgefüllt und unterschrieben sein. Im Mitarbeiterportal finden Sie alle Verträge.
Verträge zu Bildnutzungsrechten
Sämtliche Einverständniserklärungen für die Bildnutzung finden Mitarbeiter im Mitarbeiterportal unter folgendem Link:
Verträge für die Bildnutzung - verwaltungsinterner Link zum Mitarbeiterportal (MAP) externer LinkVor dem Fototermin Akku, Kapazität der Speicherkarte und Kameraeinstellung überprüfen.
Achtung: Fotos vor Fenstern oder anderen Lichtquellen vermeiden. Als Fotograf sollten Sie die Sonne oder die Fenster im Rücken haben!
Bevor Sie losknipsen, überlegen Sie, was Sie im Bild einfangen möchten. Soll zum Beispiel bei einem Vortrag gezeigt werden, dass besonders viele Zuhörer anwesend waren, ist es gut, wenn voll besetzte Stuhlreihen auf dem Bild zu sehen sind.
Menschen
es passiert etwas auf dem Bild
ein neuer Blickwinkel
ein spannender Bildausschnitt
eine Nahaufnahme eines Details
ein Moment wird festgehalten
Machen Sie immer mehrere Bilder, Hoch- und Querformate, dann haben Sie später eine Auswahl zur Verfügung. Variieren Sie ihren Standort als Fotograf und gehen Sie auch mal vor einem Motiv in die Knie. Nutzen Sie die Zoom-Funktion des Objektivs, um einen schönen Bildausschnitt zu wählen.
Gruppenaufnahmen sind eine echte Herausforderung für jeden Fotografen. Handeln Sie souverän, setzen Sie sich durch und stellen Sie mit Autorität die Gruppe zusammen, große Personen nach hinten, kleine nach vorne. Nutzen Sie zum Beispiel einen Stuhl, um die Gruppe von oben herab zu fotografieren, so bekommen Sie auch in kleinen Räumen mehr Personen auf das Foto und jedes Gesicht ist zu sehen.
jeder ist sichtbar (sehe ich die Kamera, sieht mich die Kamera auch)
die Personen lächeln
die Gruppe wirkt nicht statisch
vordere Reihe sitzt oder hintere Reihe steht auf einer Bank
der Fotograf stellt sich auf eine Erhöhung
die Gruppe hält etwas in den Händen
Speicherplatz kostet nicht viel, also halten Sie drauf, machen Sie immer mehrere Fotos und wechseln Sie zwischen Quer- und Hochformat.
Das Sektglas im Vordergrund, die offene Tür im Hintergrund, der unbeabsichtigte Heiligenschein oder ein aus dem Kopf wachsendes Kreuz: Vermeiden Sie solche fiesen Fotofallen, in dem Sie gleich nach dem Abdrücken auf dem Bildschirm der Kamera das Bild überprüfen. Bei Autofokus-Einstellung können im Vordergrund platzierte Gegenstände oft zu einer unbeabsichtigten Unschärfe im Bild führen, besser die Tasse oder das Glas dann zur Seite stellen. Wenn Sie zu viel Himmel oder Boden auf dem Bild haben, schneiden Sie das Foto im Programm "Fotos" auf den passenden Ausschnitt zu.
Ansprechpartner für die Ämter
- Name:
- Zentralredaktion, Sachgebiet IuK3
- E-Mail:
- zentralredaktion@fueak.bayern.de
- Name:
- Oliver Werner, Justiziariat und allgemeine Rechtsangelegenheiten der Ämter (Ansprechpartner Bildrechte)
- E-Mail:
- poststelle@fueak.bayern.de